In der schönen Jahreszeit treffen wir uns fast jeden Dienstag zu gemeinsamen Aktivitäten am Strandbad Mannheim.
Auch am 26.7 haben wir uns wieder am Strandbad eingefunden, eine Anlage aufgebaut und gefunkt.
Funkbetrieb
Als Funkanlage hatten wir ein IC-705 und einen ausziehbaren GFK Mast dabei.
Das Gerät hat 10 Watt Ausgangsleistung. Die Antenne war eine Monoband Antenne für das 15 Meter Band.
Unsere Experimente ergaben, dass der Tuner die Antenne auch auf 20 Meter und sogar 40 Meter anpassen kann.
Aber trotz Anpassung konnten wir auf diesen Bändern keine Kontakte herstellen. Anscheinend ist die Antenne einfach für diese Bänder nicht geeignet.
Wieder was gelernt. Amateurfunk ist Experimentalfunk. Das man immer wieder Neues ausprobiert und lernt - genau das macht einen großen Teil der Faszination Amateurfunk aus.
Auf dem 15 Meter Band konnten wir aber einige schöne Kontakte verzeichnen.
Die weitesten Verbindungen ware zu
* DD5VL auf Fourteventura - etwas mehr als 3000 km. Die Verständigung war klar und deutlich und die Station konnte den ganzen Abend gehört und gearbeitet werden.
* 4Z21MG in Israel - fast 3000 km. Auch hier konnten wir die Station beim ersten Anruf erreichen und hatten eine klare, gut verständliche SSB Verbindung.
Gegen Abend waren auf dem 17 Meter Band viele Stationen aus den USA zu hören. Leider konnten wir mit dieser Antenne keinen Kontakt aufnehmen.
Nächstes Mal werden wir wieder eine Multiband Antenne dabei haben.
Öffentlichkeit
Dieses Mal wurde unsere Station direkt am Fußweg am Strandbad aufgebaut. Normalerweise sind wir auf der Wiese, dieses mal haben wir uns entschlossen die Anlage direkt am Weg aufzustellen.
Das hat uns recht viele interessierte Besucher beschert. Immer wieder haben Einzelne, Gruppen oder Familen bei uns angehalten und interessiert gefragt was wir tun.
Ein paar Mal haben wir gehört "Kurzwellenfunk - gibt es das noch ?"
Einige längere Gespräche haben sich ergeben und viele Besucher waren erstaunt über Möglichkeiten, die Amateurfunk bietet.
Es ist auch ein Verkehrspilot vorbeigekommen, und wir haben überlegt wie man Funkverbindung zu Ihm herstellen könnte, wenn er in der Luft ist.
Alles in allem gab es große Zustimmung, viel Interesse und die Besucher fanden es toll, dass man Amateurfunkern live vor Ort zuschauen und zuhören kann.
Hoffenlich ist das Wetter nächsten Dienstag wieder gut, damit wir wieder aktiv sein können.
Gäste und Interessierte sind immer herzlich willkommen.
Am besten kurz vorher per Mail bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! nachfragen wann wir genau dort sein werden.
Gruss
Frank DB1FW